• Home
  • Lygodactylus
    • Lygodactylus williamsi
    • Lygodactylus kimhowelli
  • Phelsuma
    • Phelsuma pusilla pusilla
    • Phelsuma madagascariensis madagascariensis
  • Sphaerodactylus
    • Sphaerodactylus nigropunctatus granti
  • Gonatodes
    • Gonatodes albogularis fuscus
  • Tropiocolotes
    • Tropiocolotes tripolitanus tripolitanus
  • Andere Zwerggeckos
    • Lepidodactylus lugubris
    • Hemidactylus imbricatus
  • Futtertierzucht
  • Krankheiten
  • Gallery
  • Links
  • Kontakt
Zwerggeckos
  • Home
  • Lygodactylus
    • Lygodactylus williamsi
    • Lygodactylus kimhowelli
  • Phelsuma
    • Phelsuma pusilla pusilla
    • Phelsuma madagascariensis madagascariensis
  • Sphaerodactylus
    • Sphaerodactylus nigropunctatus granti
  • Gonatodes
    • Gonatodes albogularis fuscus
  • Tropiocolotes
    • Tropiocolotes tripolitanus tripolitanus
  • Andere Zwerggeckos
    • Lepidodactylus lugubris
    • Hemidactylus imbricatus
  • Futtertierzucht
  • Krankheiten
  • Gallery
  • Links
  • Kontakt
Zwerggeckos

Springschwänze  (Collembola)

Springschwänze ist ein extrem einfaches Futtertier, welches ziemlich wenig Arbeit beansprucht. Man kann sie auch mal 2 Wochen alleine lassen, ohne ein starken Rückgang zu fürchten!


Haltung/ Zucht


Für die Zucht von Springschwänzen verwende ich eine luftdichte, 40x20x20cm grosse und transparente Plastikbox aus dem Baumarkt. In diese Fülle ich etwa 5cm Torf, welchen ich zuerst im Backofen bei 150°C sterilisiert habe. Auf diesen Torf kommen ebenfalls sterilierte Blätter und Rindenstücke. Die Springschwänze sollten im Halbdunkeln/Dunkeln gehalten werden, deshalb habe ich sie in einer Schublade, welche immer einen Spalt offen ist. Springschwänze brauchen auch nicht viel Wärme, deshalb muss man sie nicht heizen und tropische Springschwänze sollten bei Zimmertemperatur (21-22°C) gehalten werden. Gefüttert wird mit einem Hauptfutter für Fische, oder andere organische Stoffe (Kartoffeln, Laub usw.). Es hat sich herausgestellt, dass die Zucht schneller voran geht, wenn man kleinere Protionen an Futter anbietet, diese dafür häufiger. Zudem muss täglich mit einer Handsprühflasche die gesamt Torfoberfläche besprüht werden! Ich füttere ca. alle 1-2 Tage soviel, wie in 12-14h vollständig gefressen wird, da das Futter sonst anfängt zu schimmeln.

Sprühen tu ich eher selten



Verfüttern:

Um Springschwänze zu verfüttern nimmt man ein Stück Rinde, oder Laub aus der Zuchtbox und setzt das in das Terrarium, oder klopft die Springschwänze über dem Bodengrund im Terrarium ab.
Bild
Collembola Zuchtbox
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.