• Home
  • Lygodactylus
    • Lygodactylus williamsi
    • Lygodactylus kimhowelli
  • Phelsuma
    • Phelsuma pusilla pusilla
    • Phelsuma madagascariensis madagascariensis
  • Sphaerodactylus
    • Sphaerodactylus nigropunctatus granti
  • Gonatodes
    • Gonatodes albogularis fuscus
  • Tropiocolotes
    • Tropiocolotes tripolitanus tripolitanus
  • Andere Zwerggeckos
    • Lepidodactylus lugubris
    • Hemidactylus imbricatus
  • Futtertierzucht
  • Krankheiten
  • Gallery
  • Links
  • Kontakt
Zwerggeckos
  • Home
  • Lygodactylus
    • Lygodactylus williamsi
    • Lygodactylus kimhowelli
  • Phelsuma
    • Phelsuma pusilla pusilla
    • Phelsuma madagascariensis madagascariensis
  • Sphaerodactylus
    • Sphaerodactylus nigropunctatus granti
  • Gonatodes
    • Gonatodes albogularis fuscus
  • Tropiocolotes
    • Tropiocolotes tripolitanus tripolitanus
  • Andere Zwerggeckos
    • Lepidodactylus lugubris
    • Hemidactylus imbricatus
  • Futtertierzucht
  • Krankheiten
  • Gallery
  • Links
  • Kontakt
Zwerggeckos

Phelsuma madagascariensis madagascariensis

Terrarium:

Ich hatte diese kleine Form dieser Art in einem 50x50x80er Terrarium gehalten. Es war komplett aus Glas, besass 2 Schiebetüren und hatte auf dem Deckel und an der Front jeweils einen breiten Streifen Gaze.



Beleuchtung/ Technik:

Ich habe dieses Terrarium mit einem 100W Spot beleuchtet,der an einer Zeitschaltuhr angeschlossen war, sie zeigte immer schöne Farben und hatte ein gesundes Aussehen und Verhalten. Es war ausserdem ein Thermo-/Hygrometer im Terrarium, um die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und zu optimieren.



Klima:

In diesem Terrarium war es am Boden 23-25°C und oben ca 28-32°C unter dem Spot war es ca. 38 °C. Im Sommer kann man Phelsuma madagascariensis madagascariensis draussen in einem Gaze-Terrarium halten, was sich enorm auf die Farbgebung auswirkt. Die Tiere zeigen bei regelmässigen Freilandaufenthalten viel kräftigere und leuchtendere Farben. Es wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit aus. Es lohnt sich wirklich! Man muss nur schauen, damit es draussen in etwa die selben Temperaturen hat wie im Terrarium und indem man etwa die Hälfte des Gaze-Terrariums in den Schatten stellt sorgt man dafür, dass ein Temperaturunterschied herrscht. Dieser sorgt dafür, dass die Geckos ihre Vorzugstemperatur erreichen können.



In einem Terrarium mit Phelsuma madagascariensis madagascariensis sollten etwa 50-70% relative Luftfeuchtigkeit herrschen, diese Luftfeuchtigkeit erreicht man durch tägliches Sprühen mit einem Handsprüher. Das Sprühen ist sehr wichtig, denn durch das Sprühen herrscht ein leicht feuchtes Klima im Terrarium und die Tiere nehmen durch das Sprühwasser Flüssigkeit auf.


Einrichtung:

Das Terrarium für Phelsuma madagascariensis war bei mir wie folgt eingerichtet:
In dem einen Terrarium hatte ich mehrere Bambusäste und andere Äste in dem Terrarium. Als Bepflanzen hatte ich ein Sanseverie, eine Yucca-Palme und noch eine Pflanze, von der ich den Namen nicht mehr weiss.

Als Bodengrund hatte ich Kokosfasern, man kann aber auch irgendetwas anderes nehmen, es darf einfach keine Chemikalien oder andere giftige Stoffe enthalten, es darf keine spitzen oder scharfen Gegenstände enthalten und es sollte die Luftfeuchtigkeit gut speichern können. Ob man künstliche oder echte Pflanzen nimmt ist den Geckos eigentlich egal. Man braucht aber auf jedenfall viele Kletteräste, damit sich die Phelsumen austoben können.


Ernährung:

Man MUSS Phelsumen und alle andere Geckos mit Insekten füttern. Ich füttere meine Tiere 2-3x die Woche mit 3-4 der Grösse angepasste (1-1.5 Fache der Maulbreite der Geckos) Futtertiere füttern. Am besten ist es, wenn man 2-3 Hauptfuttertiere (Heimchen, Ofenfischchen, Soldatenfliegen ...) verfüttert und evtl. ein bis mehrere Nebenfutter (Wachsmottenlarven, weisse Asseln ...). Man sollte auf Abwechslung im Ernährungsplan der Geckos achten! Man sollte alle Futtertiere mit einem Vitamin D3 + Kalzium-Pulver bestäuben, um Rachitis (Knochenerweichung) zu verhindern. Phelsumen benötigen ausserdem noch alle 2-3 Wochen einen Klecks Fruchtbrei, der aus vielen tropischen Früchten bestehen kann. Ich benutze für den Brei meistens Banane und ab und zu auch Honig, dieser Brei wird ebenfalls mit einem Vitamin D3 + Kalzium-Pulver bestäubt. Ich bestäube meine Futtertiere wie folgt: Puder in ein hohes Glas, Insekten dazu, schütteln und ins Terrarium schütten.



Wenn man im Sommer die Möglichkeit hat, auf einer unbelasteten Wiese (kein Dünger, keine Abgase) Wiesenplankton (alle Insekten auf der Wiese) sollte man die unbedingt nutzen! Man kann mit einem Kescher bewaffnet in die Wiese stehen und das Netz durchs Gras ziehen, danach kann man alle Insekten in einen glattwandigen Behälter schütten und giftige, geschützte oder gefährliche Tiere aussortieren und den Rest den Geckos verfüttern. Wiesenplankton ist ein sehr gesundes Futter, welches man auch nicht bestäuben muss. Wiesenplankton wird meist gerne genommen!



Verhalten:

Phelsuma madagascariensis ist eine eher zutrauliche Phelsume, welche auch aus der Hand frisst und sogar manchmal freiwillig auf die Hand springt. Aufgrund der Aggressivität unter den Geschlechtern sollte man sie nur paarweise halten, da es sonst zu Verletzungen kommen kann!




Fazit:

Phelsuma madagascariensis madagascariensis ist eine sehr zutrauliche Phelsume, welche aufgrund ihrerer Einfachheit und Robustheit auch Anfängern empfehlen werden kann. Sie besticht durch leuchtende Farben, neugieriges Verhalten und 
Bild
0.1 Phelsuma madagascariensis madagascariensis
Bild
0.1 Phelsuma madagascariensis madagascariensis
Bild
0.1 Phelsuma madagascariensis madagascariensis
Bild
Terrarium für Phelsuma madagascariensis madagascariensis
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.